Was muss ich beim Kauf von Laser Entfernungsmesser beachten
Jeder von uns ist einmal mit einer Renovierung oder einem Umbau konfrontiert worden. Und jedes Mal stellt man sich die gleiche Frage: Engagiert man ein Baumunternehmen oder führe ich gewisse Arbeiten selbst durch. Die erste Option bietet ein meist ein vollständig sorgenfreies Paket, Die andere Option ist eine kostenoptimierte Variante, beansprucht jedoch viel persönliche Zeit.
Heutzutage entscheiden sich viele für die DIY (do it yourself) Variante für die man auch Geräte, insbesondere auch die Messtechnik, benötigt. Im Internet finden man eine enorme Auswahl an verschiedenen Messgeräten und Werkzeugen, als auch die klassischen Zollstöcke, Wasserwaagen und Sonstiges zum messen, aber bis heute kennen viele nicht die moderne Art zu messen, die Laserentfernungsmesser, die viele Arbeitsvorgänge vereinfachen und Ihre Zeit sparen können, durch viele zusätzliche Funktionen wie elektronische Wasserwaage, Winkelmessung, Bluetooth für die drahtlose Datenfernübertragung auf die App und vieles mehr, je nach Modell.
Laserentfernungsmesser – handgeführte Messgeräte, die mit Hilfe eines Laserstrahls Entfernungen messen kann.
Es gibt verschiedene Lasermessungsgeräte, die in verschiedenen Branchen angewendet werden, wie zum Beispiel Raumfahrt, Militär, Industrie, aber auch für zivile Anwendungen natürlich. Die Geräte unterscheiden sich jedoch je nach Anwendungsbereich in Ihrer Stärke, Größe und natürlich auch der Sicherheitsstufe für den Anwender. Nennenswert sind da zum Beispiel Lasermessgeräte, die für Militärzwecke eingesetzt werden und Entfernungen bis 15 Kilometer messen können, diese sind natürlich nicht für den zivile Anwendungen geeignet, da sie ganze andere Sicherheitsvorkehrungen haben. Die handelsüblichen Lasermessgeräte haben jedoch eine viel niedrigere Laserstrahlungsklasse, die für den Menschen harmlos ist, es sollte jedoch die gelten Sicherheitshinweise für Laser Klasse 2 beachtet werden.
Die ersten Lasermessgeräte sind vor kurzer Zeit auf dem Markt eingeführt worden und wegen dem hohen Beschaffung Preis nur für professionelle Anwender zugänglich. Mittlerweile ist die Technologie fortgeschritten, die es erlaubt diese Geräte auch für verschiedene Anwender zugänglich zu machen, vom einem Architekten und Landvermesser bis hin zu einem ambitionierten Heimwerker.
Das Lasermessgerät besteht im Wesentlichen aus einem geschütztem Gehäuse mit integriertem Laserstrahler, einem Laserempfänger, Display, Tastatur, Stromversorgung (Batterien oder wiederaufladbare Akkus) und je nach Modell mit einer Bluetooth Vorrichtung für drahtlose Datenübertragung oder einem Zielsucher mit digitalem Zoom fürs anvisieren von weit entfernten Zielen.
Wie finde ich den für mich passenden Laserentfernungsmesser?
Die richtige Wahl setzt sich aus Entscheidungsmerkmalen zusammen, die der Entfernungsmesser für Ihre Anwendung haben soll.
Hier sind die Hauptfunktionen und Unterscheidungsmerkmale:
- Messbereich – Für Anwendungen im Innenraum, wie z. B. zuhause, reicht eine Messreichweite bis 20 Meter meistens aus. Für Anwendungen auf Baustellen, wo Messungen sowohl im Innenraum, als auch im Freien gemacht werden, da empfiehlt sich Geräte mit bis zu 80 Meter Reichweite zu kaufen und falls man nur im Außenbereich und unter hellen Lichtverhältnissen auf große Entfernungen messen muss, dann eignen sich nur Geräte mit einem digitalen Zielsucher. Denn unter hellem Tageslicht, kann man je nach Reflektionsoberfläche den Laserpunkt schon auf 20 Meter Entfernung optisch nicht mehr erkennen. Dadurch, dass die Lasermessungen durch Natureinflüsse wie zum Beispiel Tageslicht stark beeinflusst sind, liegt auch hier die Regel, dass man den Messbereich mit einer Toleranz auswählen sollte.
- Messgenauigkeit –für die üblichen Anwendungen wo Laserentfernungsmessgeräte eingesetzt werden und gerade auf längere Messentfernungen ist dieses Kriterium nicht ausschlaggebend.
- Drahtlose Datenübertragung mittels Bluetooth oder sonstigen Vorrichtungen – Diese Option hat sehr viele Vorteile und kann Ihre Arbeitsabläufe, ob Sie ein Handwerker, Vermesser oder DIYer sind, deutlich vereinfachen. Viele Apps sind kostenlos und mittels eines üblichen Smartphones kann man Projekte erstellen, skizieren, versenden und bearbeiten, so dass Ihre Messdaten aus einer Ziffer zum Projekt umgewandelt werden.
- Preise – solche Geräte kauft man nicht jeden Tag und meist werden sie für einen langen Nutzungszeitraum beschafft. Die Preise reichen von 20 bis 1800 Euro je nach Modell und Funktionsumfang, wie immer gilt aber die Regel, der Preis ist nicht das entscheidende.
- Geschütztes Gehäuse und entsprechende IP Klasse. Die handelsüblichen Laserentfernungsmesser verfügen über eine Staub- und Spritzwasserschutzklasse IP54, wie auch ein Smartphone in meisten fällen. Empfehlenswert ist es jedoch, Geräte mit Schutzklasse IP65 in Betracht zu ziehen, denn erst diese bietet einen optimalen Schutz für solche Geräte.
- Funktionen – je nach Anwendungsbereich und Ihren Anforderungen. Die modernen Geräte verfügen von Haus an über eine große Auswahl an Funktionen, man sollte jedoch genau beachten, ob die für Sie wichtigen dabei sind. Bedacht sollte auch sein, dass man lieber ein Paar Funktionen mehr haben sollte, denn man weiß nie wo und wann man solche Geräte einsetzen wird.
- Display – am Anfang erscheint dieses Kriterium als nicht ausschlaggebend, jedoch wenn man bedenkt, dass man im Freien bei die Messergebnisse bei niedrigwertigeren Displays nicht mehr lesen kann, dann wir es doch wichtig. Moderne Geräte verfügen über solche Funktionen wie Farbdisplay mit Touchscreen und automatischer Flip-Funktion, das den Einsatz für Sie sehr vereinfacht und optimiert.
Die Qual der Wahl liegt bei Ihnen und Ihrem gewünschten Anwendungsbereich. Wenn man aber über die Anschaffung solchen Gerätes nachdenkt, dann sollte auch ein Faktor wie Garantie und Reparaturservice bedacht werden, denn natürlich wird man mit billigen Preise für solche Geräte im Internet angelockt, jedoch wird man meist auf keine Antwort fündig, sobald ein Garantiefall entstehen würde.
..........................................................................................................................................................................................................................................